Beim Lesen des zugehörigen Issues zur Signaturproblematik bei F-Droid habe ich den Eindruck, dass das Problem dort entweder nicht verstanden oder heruntergespielt wird. Das ist besorgniserregend. :think_bread:
https://gitlab.com/fdroid/fdroidserver/-/merge_requests/1466
#fdroid #android #security #sicherheit #poc
@kuketzblog@social.tchncs.de mmh, ich dachte immer F-Droid hat einen eigenen build step für die apps im f-droid.org repository und übernimmt gerade nicht die APKs der Entwickler
deleted by creator
@marcelklehr @kuketzblog So war mein Verständnis auch. Ich dachte der Entwickler kann nur Code hochladen. Anderseits wieviele Buildsysteme muss dann F-Droid anbieten? Gibt ja zig Möglichkeiten mit was man für Android Apps entwickelt.
@stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
In den Metadaten zu einem F-Droid-Repository kann ein öffentlicher Schlüssel hinterlegt werden, sodass auf dem Server nur noch .apk für eine bestimmte App akzeptiert werden, die mit diesem Schlüssel signiert sind.
Diese Signaturprüfung hat aktuell Fehler, die unter Umständen dazu führen könnte, dass in einem F-Droid repository .apk mit Signaturen sind, die dort laut Metadaten nicht sein dürfen.
@stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
Das offizielle F-Droid repository benutzt diese Funktion auch in ihren Metadaten um bei reproduzierbar gebauten .apk die Signatur des ursprünglichen Entwicklers zu erzwingen. Allerdings werden wie bereits erwähnt, alle .apk die im F-Droid repository sind, auf dem Server von F-Droid gebaut und dann entweder eine eigene Signatur, oder im Falle reproduzierbaren .apk die Signatur der Original-App angehängt.
@stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
Der schlimmstmögliche Angriff auf dem offiziellen F-Droid-Repository ist also nicht, wie von @kuketzblog behauptet, dass eine “manipulierte oder unsichere” .apk im offiziellen F-Droid repository landet, sondern nur, dass eine kaputte oder falsche Signatur an die reproduzierbar gebaute .apk angehängt wird.
@stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass der Publisher einer App (der erst eine entsprechend präparierte .apk mit kaputter Signatur veröffentlichen muss) damit erreichen kann, dass Updates seiner eigenen App im F-Droid kaputte Signaturen haben und diese durch den Nutzer nicht mehr installierbar sind.
Und ich bin mir nicht mal sicher, ob dieser Angriff überhaupt möglich ist, gegeben wie der Buildserver die Signatur kopiert.
@pixelschubsi @stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
“und diese durch den Nutzer nicht mehr installierbar sind.”
Auch nicht ganz korrekt. Wenn die App bereits auf dem Gerät installiert ist, würde ein Update wohl fehlschlagen. Eine Neuinstallation würde aber (nach meinem Verständnis) nach wie vor funktionieren.
@IzzyOnDroid @stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog Das stimmt, ich hab ja auch “Updates” gesagt :) Wichtig ist und bleibt aber, dass nur der Original-Quellcode im F-Droid repository landet.
@pixelschubsi im F-Droid Repository landet die APK Datei 😉 Und das ist in diesem Fall die vom Entwickler. Der Quellcode selbst ist hier ja auch nicht das Problem (dafür wird ja auf RB geprüft) – es sind vielmehr die Signatur-Blöcke. Und die werden, wie Mike schon schrieb, nicht vollständig/korrekt geprüft. @stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
@stefanjahn @marcelklehr @kuketzblog
Theoretisch könnte man sich auch noch ein Szenario ausdenken, wo der Publisher einer App in der kaputten Signatur Schadcode einbettet und in dem reproduzierbar gebauten open source code seiner app Logik hat, die den Schadcode aus der Signatur sucht und ausführt. Da gibt es aber verschiedene Gründe die diesen “Angriff” nahezu unmöglich machen (Länge der Signatur, Einschränkungen in Android welcher Code ausführbar ist, usw.)
@pixelschubsi @stefanjahn @marcelklehr Das ist der Worst-Case, ja. Daher: »Fehlerhafte Signaturprüfungen können dazu führen, dass manipulierte oder unsichere APKs akzeptiert werden.«
Das ist genau der von dir beschriebene Fall. Wie wahrscheinlich dieser ist, das ist schwierig abzuschätzen.
@kuketzblog@social.tchncs.de @stefanjahn@freiburg.social @marcelklehr@fosstodon.org Wie gesagt, für diesen Angriff müsste der Schadcode, der den Schadcode aus der Signatur nachlädt, bereits im Open-Source code der App sein. Wenn wir bereits Schadcode im Open-Source code der App annehmen, kann durch diese Lücke auch kein zusätzlicher Schaden entstehen.
Ich will nicht sagen, dass man diese Lücke nicht schließen sollte. Es ist aber ein Klassiker in der Community, bei einem sehr komplexen Thema wie diesem einfach ohne Verstand drauf zu hauen…